Berufsfelder nach dem Mathestudium

Laut Bundesministerin für Bildung und Forschung funktioniert die digitale Gesellschaft nur mit Mathematik, und damit ist schon alles gesagt.  Alle Berufe rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sogenannte MINT-Berufe) setzen mindestens gute oder sehr gute, umfangreiche Mathematikkenntnisse und logisches Denken voraus. Auch in vielen anderen Berufen und im Alltag spielt mathematische Kompetenz eine große Rolle. 

Gute Mathematikkenntnisse sind auch nötig für Bankkaufleute, Industriemechaniker, Programmierer und mathematisch-technische Assistenten. Aber was kann man beruflich machen, wenn man sich für Mathe brennt und das Mathestudium abschließen will?

Mathematikabsolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt und können in verschiedenen Berufen und Branchen Fuß fassen. Schauen wir uns an, welche Berufsperspektiven Mathe-Cracks haben.

Das Mathematikstudium

Um Mathematiker oder Mathematikerin zu werden, braucht man zwingend ein Studium an der Hochschule oder an der Universität. Das Mathematikstudium ist ziemlich schwer, aber es gibt eine gute Nachricht: in vielen Berufen reicht bereits der Bachelorabschluss in Mathe. Möchte man weiterstudieren und eigene Berufsaussichten verbessern, kann man das Masterstudium abschließen und promovieren. Möchte man als Dozent oder Lehrer arbeiten, braucht man allerdings auch eine Habilitation. Allerdings zahlen alle diese Hürden auf jeden Fall aus: die Möglichkeiten für die berufliche Entfaltung der Mathematiker sind groß und Matheabsolventen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr beliebt. Dass die Berufsperspektiven für Mathematiker gut sind, beweisen auch die positiven Indizien für ihre Arbeitslosigkeit. 

Warum ist das so? Die fachlichen Kompetenzen eines Mathematikers oder einer Mathematikerin sind wirklich abwechslungsreich, breit und in vielen Branchen und Berufen anwendbar. Menschen mit Gespür für Zahlen optimieren Logistikprozesse, beschäftigen sich mit Algorithmen in IT, schreiben Softwareprogramme und programmieren Roboter, kümmern sich um das Risikomanagement, entwickeln Strategien, arbeiten als Biostatistiker, erstellen Simulationen, lehren und forschen. Außerdem gibt es mathematische Studiengänge mit Fokus auf verschiedene Schwerpunkte, wie zum Beispiel Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Computermathematik, Biomathematik, währenddessen ist der Technomathematiker und Wirtschaftsmathematiker meistens in der Finanzbranche tätig. Und ein krasses Beispiel – selbst im Gaming-Bereich würde ein Mensch mit analytischen Fähigkeiten und logischem Denken vorankommen. Selbst beim Wetten auf https://20bet.com/de/prematch sind übrigens einige Mathekenntnisse nötig. 

Weit vorne auf dem Arbeitsmarkt sind die Mathematikabsolventen, die Mathematik mit einem Schwerpunkt absolviert haben oder während des Studiums in allgemeiner Mathematik eine Praktika erfolgreich abgeschlossen haben. Während eines Praktikums tauchen die angehenden Spezialisten in die Berufswelt ein und finden heraus, in welcher Branche die später ihre Kenntnisse einsetzen möchten. So rüstet man sich optimal für die künftige Arbeitswelt. Es bedeutet zwar nicht, dass man nur „Angewandte Mathematik“ und praxisbezogene Studiengänge wählen soll, aber Absolventen mit interdisziplinären Kompetenzen werden es auf dem Arbeitsmarkt später leichter finden.

Die Perspektiven nach dem Mathematikstudium sehen also richtig gut aus – je nach Spezialisierung und eigenen Interessen gehen Matheabsolventen in viele Bereiche und Berufe, vor allem Ingenieurwesen, Wirtschaftswesen, Versicherungen und Finanzen, Logistik, Informationsverarbeitung, Bauwesen und Forschung. Logisches Denken, Fähigkeit, mathematische Zusammenhänge zu bauen, Verständnis für Algorithmen und Differenzialgleichungen machen Mathematiker zu den „universellen“ Fachkräften – die finden Jobs selbst im Öffentlichen Dienst. Fragen Sie sich also, ob das Mathematikstudium sich lohnt, ist die Antwort darauf eindeutig: „Ja!“ Dann los zu der nächsten Matheaufgabe!